Bachelor-Studium
Die chemische Biologie (nicht zu verwechseln mit Biochemie), ist ein Studienfach mit breitem Portfolio. Im Laufe des Bachelor-Studiums wirst du Grundlagen der Chemie, Mikrobiologie, Biochemie und Zellbiologie lernen. Der Schwerpunkt liegt hier allerdings klar auf der Chemie, die die meiste Zeit einnimmt. In diversen Praktika wird dir auch die praktische Arbeit im Labor nahe gebracht. Dies reicht von sehr chemischen Bereichen wie die Synthese bis hin zur Arbeit mit Mikroorganismen und der Gewinnung einzelner Enzyme zur weiteren Untersuchung.
Die abschließende Bachelorarbeit erfolgt als Forschungsarbeit innerhalb einer Arbeitsgruppe an der Universität oder auch außerhalb. Innerhalb dieser Gruppe bearbeitest du dann 10 Wochen lang ein Forschungsthema. Deine Ergebnisse werden dann in der Bachelorarbeit festgehalten.
Durch Kooperationen mit anderen Forschungsinstituten ist auch gut möglich deine Abschlussarbeit am Max-Planck-Institut (MPI) oder dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfaDo) durchzuführen.
Eine genaue Auflistung aller Studieninhalte findest du [hier].
Erläuterungen zu den Studienfächern sind zudem im Modulhandbuch aufgeführt. Wenn du dir unter einem Fach nichts vorstellen kannst, ist das Modulhandbuch die erste Anlaufstation. Daneben bietet auch Wikipedia gute Übersichten und Definitionen der Fächer.
Hinweis: Chemische Biologie ist derzeit ein Zulassungsfreier Studiengang an der TU. Es gibt also keine NC-Beschränkung. Einschreiben kannst du dich über die Online-Einschreibung der TU.
Master-Studium
Bei der chemischen Biologie ist es beinahe verpflichtend ein Master-Studium an das Bachelor-Studium anzuhängen. In diesem werden die bisherigen Kenntnisse verfeinert und zusammengeführt.
In Fächern wie der medizinischen Chemie werden Mittel und Wege zur Findung und Synthese von Arzneimitteln erläutert, während die Systembiologie sich auf die Signalnetzwerke in Organismen fokussiert. In Fächern der klassischen chemischen Biologie lernst du wie Proteine manipuliert und z.B. künstlich mit anderen Proteinen oder fluoreszenten Farbstoffen gekoppelt werden. Verschiedene analytische Fächer und Praktika behandeln zudem die massenspektrometrische Analyse von Proben. Auch deine Fähigkeiten in der anorganischen Chemie und der organischen Synthese kannst du hier deutlich vertiefen.
Insgesamt ist das Master-Studium deutlich freier organisiert. Eine feste Angabe wann du welche Fächer belegen solltest gibt es nicht. Deshalb gibt es zur Übersicht der Fächer nur das Modulhandbuch
Hinweis: Der Studiengang zum Master in chemischer Biologie erfolgt seit dem Wintersemester 2021/22 in erster Linie in englischer Sprache. Der Übergang von deutschen zu englischen Vorlesungen fällt den meisten Studierenden aber recht leicht.